Der CFA-Franc ist eine Währung mit festem Wechselkurs, die ursprünglich an den französischen Franc gekoppelt war und heute an den Euro gekoppelt ist. Seit seiner Einführung ist er Gegenstand heftiger Debatten, da ihm vorgeworfen wird, ein neokoloniales Kontrollinstrument zu sein, mit dem Frankreich Einfluss auf seine ehemaligen afrikanischen Kolonien ausübt - zum Nachteil der betroffenen Länder.
Der CFA-Franc wurde ursprünglich als Kolonialwährung für die französischen Territorien in Afrika eingeführt. Heute gibt es zwei unterschiedliche, aber absolut gleichwertige Versionen: den westafrikanischen CFA-Franc (Franc de la Communauté Financière Africaine) und den zentralafrikanischen CFA-Franc (Franc de la Coopération Financière en Afrique Centrale). Diese beiden Währungen werden in 14 afrikanischen Staaten verwendet und von der „Zentralbank der westafrikanischen Staaten“ (Banque Centrale des États de l'Afrique de l'Ouest, BCEAO) und der „Zentralbank der zentralafrikanischen Staaten“ (Banque des États de l'Afrique Centrale, BEAC) verwaltet. Kritiker behaupten, dass Frankreich über den CFA-Franc eine effektive Kontrolle über diese Länder ausübt. Auf der anderen Seite hat die Währung trotz aller Kontroversen dazu beigetragen, die Währungsvolatilität in den Teilnehmerstaaten zu verringern und die französischen Exporte in die Region zu fördern.
Entstehung und Geschichte des CFA-Franc
Der CFA-Franc wurde offiziell am 26. Dezember 1945 eingeführt, damals noch unter dem Namen Franc des Colonies Françaises d'Afrique. Zwischen 1958 und 1960 wurde er in Franc de la Communauté française d'Afrique umbenannt. Seit den 1960er Jahren gibt es die beiden oben genannten Währungen, den Westafrikanischen Franc und den Zentralafrikanischen Franc CFA. Die vordergründige Begründung Frankreichs für die Einführung dieser Währung war die Förderung des Wirtschaftswachstums in seinen afrikanischen Kolonien. Diese Absicht blieb auch nach der Unabhängigkeit der meisten dieser Staaten bestehen. Heute wird der CFA-Franc oft als unverzichtbares Instrument zur Sicherung der makroökonomischen Stabilität in West- und Zentralafrika dargestellt - insbesondere durch die Kontrolle von Inflation und Wechselkursschwankungen.
Merkmale des CFA-Franc und beteiligte Länder
Bei seiner Einführung war der CFA-Franc fest an den französischen Franc im Verhältnis 1:1,7 gebunden, das 1948 auf 1:2 angepasst wurde. Seitdem entspricht der Wert des CFA-Franc mit Ausnahme der Abwertung im Jahr 1994 dem Wert des französischen Francs. Heute ist der CFA-Franc an den Euro gekoppelt: 1 Euro entspricht genau 655,957 CFA-Francs; dieses feste Wechselkurssystem wird von Frankreich garantiert. Zurzeit verwenden 14 Länder den CFA-Franc als offizielle Währung: Senegal, Mali, Elfenbeinküste, Burkina Faso, Togo, Benin, Niger, Tschad, Kamerun, Zentralafrikanische Republik, Kongo, Gabun, Äquatorialguinea und Guinea-Bissau. Interessanterweise sind die meisten dieser Länder ehemalige französische Kolonien, während Äquatorialguinea und Guinea-Bissau ehemalige spanische bzw. portugiesische Kolonien sind. Diese Länder haben eine Gesamtbevölkerung von ca. 230 Millionen Menschen und ein gemeinsames Bruttoinlandsprodukt von ca. 313,7 Milliarden US-Dollar (Stand 2023).
Warum ist der CFA-Franc umstritten?
Die stärkste Kritik am CFA-Franc, die auch in Ländern wie Deutschland geäußert wird, ist der Vorwurf, er sei ein Instrument Frankreichs, um neokoloniale Kontrolle über seine ehemaligen afrikanischen Besitzungen auszuüben. Befürworter der Währung argumentieren dagegen, dass der CFA-Franc den Ländern, die ihn seit seiner Einführung verwenden, stabile Wechselkurse beschert hat, was anderen afrikanischen Staaten oft nicht gelungen ist. Es gibt aber auch deutliche Nachteile. Die wirtschaftliche Integration der west- und zentralafrikanischen Märkte ist nach wie vor schwach. Der Handel zwischen diesen Staaten ist im Vergleich zum Handel mit Frankreich und anderen externen Partnern (zunehmend auch China) gering. Vor allem der Rohstoffhandel floriert, aber die Länder mit dem CFA-Franc haben Schwierigkeiten, eigene Produktionskapazitäten aufzubauen. Der fixe Wechselkurs begünstigt den Import von Fertigwaren aus Frankreich, was den Wettbewerb mit lokalen Produkten erheblich erschwert. Dies könnte eine Erklärung dafür sein, warum es vielen dieser Länder nicht gelungen ist, einen robusten, sich selbst tragenden Industriesektor aufzubauen.
Der CFA-Franc als „Instrument“ des französischen Einflusses
Schließlich muss man sich bewusst machen, dass eine Währung an sich weder „gut“ noch „schlecht“ ist - sie ist ein Instrument, das je nach politischem und wirtschaftlichem Kontext positive oder negative Auswirkungen haben kann. Betrachtet man jedoch den größeren geopolitischen Rahmen, in dem Frankreich seine ehemaligen Kolonien beeinflusst, ergibt sich ein komplexes Bild: Die Vorwürfe reichen von der Förderung korrupter Eliten und der Finanzierung von Staatsstreichen bis hin zu militärischen Interventionen und kreditbedingten Schuldenlasten. Der CFA-Franc ist in diesem Zusammenhang für viele Kritiker nur ein weiteres Symbol für den anhaltenden Einfluss der ehemaligen Kolonialmacht auf das politische und wirtschaftliche Leben in West- und Zentralafrika.
Quellen: https://zenodo.org/records/4076300
Comments